Der Freistaat Bayern ist mit mehr als 70.550 Quadratkilometern das flächengrößte der 16 Bundesländern in Deutschland und liegt im Südosten. Mit rund 13 Millionen Einwohnern ist es nach Nordrhein-Westfalen das zweitbevölkerungsreichste deutsche Bundesland.

Der Freistaat Bayern ist mit mehr als 70.550 Quadratkilometern das flächengrößte der 16 Bundesländern in Deutschland und liegt im Südosten. Mit rund 13 Millionen Einwohnern ist es nach Nordrhein-Westfalen das zweitbevölkerungsreichste deutsche Bundesland.
Der Freistaat hat im Süden das Hochgebirge ,die Ostalpen und einen bis zur Donau reichenden flachen Alpenvorland. Nördlich der Donau bestimmen Mittelgebirge wie der Bayerische Wald oder das Fichtelgebirge das Landschaftsbild.

Die größten Städte Bayerns sind nach Einwohnern mit der höchsten Zahl zuerst München, Nürnberg, Augsburg, Regensburg, Ingolstadt und Fürth. In Bayern liegen zwei Zentren von europäischen Metropolregionen, München mit 1,472 Millionen (2019) Einwohnern, Nürnberg mit 518.365 (2019) Einwohnern, Augsburg mit 295.135 (2019) Einwohnern. Weitere Großstädte sind Würzburg und Erlangen.

Touristisch sind neben München besonders die Regionen um die bayerischen Wald und die Alpen, die kulturhistorisch bedeutenden Städte Nürnberg (mit der historischen Meile, Reichsparteitagsgelände und seinen Museen), 

Augsburg (mit der Fuggerei, Stadtmauer, Renaissancebauten) sowie Regensburg 

Seit Mitte der 1990er Jahre ist bei den Touristenzahlen eine starke Zunahme festzustellen, so dass sich der Tourismus für Regensburg mittlerweile zu einem beachtlichen Wirtschaftsfaktor entwickelt Regensburg ist mit der historischen Altstadt ein UNESCO-Welterbe seit 2007

Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist ein Weihnachtsmarkt und findet jährlich im Advent in der Altstadt von Nürnberg auf dem Hauptmarkt und den angrenzenden Straßen und Plätzen statt. Er beginnt jeweils am Freitag vor dem ersten Adventssonntag und endet immer am 24. Dezember.

Mit weit über zwei Millionen Besuchern ist der Nürnberger Christkindlesmarkt der größte Weihnachtsmärkte in Deutschland und einer der bekanntesten in der Welt.

Die Kongresshalle Augsburgs befindet sich im Stadtteil Antons Viertel unterhalb des Hotelturms und dient für Konzerte, Kultur- und Kongressveranstaltungen sowie für Verkaufsausstellungen jeglicher Art. Augsburg hat eine lange Tradition als Messestadt.

Ein muss ist der Goldene Saal dieser gilt als einer der Glanzpunkte der Innengestaltung der Renaissance in Deutschland. Seinen Namen bezieht er von dem Goldschmuck, der seine Einrichtung ziert. Die Decke ist mit Blattgold (231/2 Karat) verkleidet. Der Goldene Saal befindet sich im dritten Obergeschoss des Augsburger Rathauses. 

Der bayerische Wald ist im Sommer sowie im Winter auf Ausfugziel wert .

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist seit 1998 als Natura-2000-Gebiet gemeldet. Damit ist er Teil eines europaweiten Netzes von Schutzgebieten. In Bayern zählt er zu den größten Gebieten, die einen Doppelstatus besitzen. So ist die Region sowohl nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ( FFH-Richtlinie) als auch nach der Vogelschutzrichtlinie geschützt.

Die Berchtesgadener Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Ostalpen rund um Berchtesgaden

Tal Orte sind Schönau am Königssee (mit dem nächstgelegenen Bahnhof in Berchtesgaden), Ramsau oder Maria Alm. Die Boote über den Königssee verkehren zur Saison alle 20 bis 30 Minuten, Tagesgäste sollten sich unbedingt über die Rückfahrt des letzten Bootes informieren.

Neuschwanstein: Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südöstlichen bayerischen Allgäu.

Neuschwanstein ist das berühmteste der Schlösser Ludwigs II. und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. „Der Nimbus des „Märchenkönigs“ übt offensichtlich auf die Umwelt eine derartige Faszination aus, dass jeder Versuch, die Besucherströme auf andere, weniger besuchte Objekte abzulenken, bisher vergeblich war und wohl auch bleiben wird

Ganz im Südosten Bayerns befindet sich eine der längsten Burgen der Welt: Burghausen. Einst bewohnten die Wittelsbacher die Hauptburg, in den Vorhöfen lebten die Beamten und Handwerker. Bekannteste Bewohnerin war wohl Herzogin Hedwig von Bayern-Landshut, deren Trauung noch heute alle vier Jahre mit einem riesigen Historienspektakel bei der Landshuter Hochzeit nachgefeiert wird.

In der über 800 Jahre alten Veste Oberhaus wird Geschichte auf einzigartige Weise lebendig. Mit 65.000 m² umbauter Fläche ist sie heute eine der größten erhaltenen Burganlagen Europas. Vom Aussichtspunkt Batterie Linde und dem neu eröffneten Aussichtsturm genießt man den schönsten Panoramablick auf die malerische Altstadt und den Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Im Herzen der Burg befindet sich die Georgskapelle, deren umfangreicher Freskenzyklus mit Darstellungen der Legende des Hl. Georg einzigartig ist.

Schon im 12. Jahrhundert ließen Konrad und Arnold von Hirnsberg die Burg Hohenaschau erbauen, später wurde sie erweitert.

Die Burg kann von Anfang Mai bis Ende Oktober besichtigt werden. Klassische Führungen finden Dienstag und Donnerstag um 13.30 Uhr und 15 Uhr statt, Mittwoch und Freitag um 10 Uhr und um 11.30 Uhr und an Sonntagen um 13.30 Uhr und 15 Uhr.


Kaiserburg in Nürnberg: Dort befindet sich heute das geschichtliche Kaiserburg-Museum.

Die Burg hat von April bis September von 9 Uhr bis 18 Uhr und von Oktober bis März von 10 Uhr bis 16 Uhr geöffnet.