Die Geschichte von Mecklenburg-Vorpommern als politische Einheit beginnt 1945 durch die Vereinigung des Landes..

Die Geschichte von Mecklenburg-Vorpommern als politische Einheit beginnt 1945 durch die Vereinigung des Landes (die historischen Landesteile Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz) mit dem bei Deutschland verbliebenen Teil Vorpommerns (ohne Stettin). Die Regionen des Landes hatten zuvor über Jahrhunderte hinweg eine weitgehend eigenständige Geschichte durchlaufen. Im Zuge einer Verwaltungsreform in der DDR wurde das Land 1952 aufgelöst und auf drei Bezirke (Rostock, Schwerin, Neubrandenburg) aufgeteilt. Das Land Mecklenburg-Vorpommern wurde 1990 mit neuem Gebietszuschnitt neu gegründet und mit der Wiedervereinigung zu einem Land der Bundesrepublik Deutschland.

Weißstorch

Zu Mecklenburg-Vorpommern gehören drei Nationalparks und damit mehr als zu jedem anderen Bundesland; zudem gibt es acht Naturparks und hunderte Landschaft-und Naturschutzgebiete. In der Kulturlandschaft haben sich eine Vielzahl von Baudenkmalen erhalten, darunter Altstädte Schlösser und Bauernhäuser. Große Landschaftsteile werden zunehmend zur Energieerzeugung durch Windkraftanlagen genutzt.

Inseln Rüge

Die zwei größten deutschen Inseln Rüge und befinden sich an der pommerschen Ostseeküste. Mecklenburg-Vorpommern ist als Teil des norddeutschen Tieflands

Parchim – Mecklenburgisches Staatstheater

Mecklenburgisches Landestheater Parchim

Theater in Sicht“ ermöglicht allen Schulklassen Theater live an seinem originären Ort zu erleben und sich darüber hinaus auf vielfältige Weise mit dieser spannenden Kunstform auseinanderzusetzen. Denn wer mehr weiß, sieht und erlebt auch mehr. Auch das Mecklenburgische Staatstheater hält vielfältige Angebote an den Standorten Schwerin und Parchim bereit. Lehrkräfte erhalten pädagogische Begleitmaterialien, es gibt Führungen hinter die Kulissen, Workshops, Einführungsgespräche, Begegnungen mit Künstler*innen und vielem mehr. So wird der Theaterbesuch zu einem intensiven und nachhaltigen Erlebnis.

Anklam

Vorpommersche Landesbühne Anklam

Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Volkstheater Rostock

Das Volkstheater Rostock ist das Vierspartentheater der Hanse- und Universitätsstadt: Musiktheater, Schauspiel, Tanztheater und die Konzertangebote der Norddeutschen Philharmonie Rostock bilden gemeinsam ein starkes Rückgrat des Kulturlebens der Regiopole

Theater und Orchester GmbH Neustrelitz/Neubrandenburg

Das Theater wird jeden Tag ab 17:00 Uhr lebendig. Das Landestheater erstrahlt dann in hellen Farben und zeigt einige Theaterimpressionen. Wir sind nicht fort, wir sind da und freuen uns bald wieder für Sie zu spielen!

Stralsund

Vorpommersche Theater- und Sinfonieorchester GmbH Greifswald/Stralsund

Stralsund verfügt seit Juni 2007 über eine neue Studiobühne mit 88 Plätzen. Diese befindet sich im Turmbereich der Stralsunder Kulturkirche St. Jakobi.
Hier finden kleine Schauspiele von unterhaltsamen Komödien bis zu experimentellen Uraufführungen, Liederabende und Kammeropern sowie Vorstellungen des Kinder- und Jugendtheaters, der Theaterjugendclub und die „Plattdütsch Späldäl to Stralsund“ ihre Nähe zum Publikum.

Mecklenburgisches Stralsund verfügt seit Juni 2007 über eine neue Studiobühne mit 88 Plätzen. Diese befindet sich im Turmbereich der Stralsunder Kulturkirche St. Jakobi.

Rügen

OstseeinselnRügenFehmarnPoelUmmanzHiddensee und Usedom.

An der Ostseeküste und auf den zahlreichen kleineren Gewässern wird Segelsport betrieben. Auf den meisten größeren Gewässern werden Regatten abgehalten. Große jährliche Sportereignisse um den Segelsport sind die Hanse Sail und die Warnemünder Woche in Rostock. In Stralsund findet jeden Sommer das Hafenfest statt, in Wismar gibt es die Hafentage und in Sassnitz auf Rügen Sail Sassnitz. In Ueckermünde wird jährlich die Haff Sail ausgerichtet. Im Binnenland ist die Müritz Sail in Waren populär, auf dem Tollensesee in Neubrandenburg wird um das „blaue Band“ gesegelt. Der Segler-Verband Mecklenburg-Vorpommern mit Sitz in Rostock-Warnemünde betreut die meisten örtlichen Segelvereine

Warnemünde

SCHLOSS GÜSTROW

Schloss Güstrow ist eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser im nördlichen Europa. In ihm vereinen sich auf faszinierende Weise italienische und französische Architekturelemente mit einer typisch nordeuropäischen Grundstruktur. In seinen Gewölben im Untergeschoss lässt sich heute eine faszinierende Mittelaltersammlung entdecken. Und mit Gemälden und kunsthandwerklichen Objekten des 16. und 17. Jahrhunderts lebt in den herzoglichen Räumen der oberen Etagen der Glanz des ehemaligen Fürstensitzes wieder auf